Zutaten
- 600 g gesäuberter Löwenzahn
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- Natives Olivenöl extra
- 200 g Monte Veronese–Käse (44% Fett i.T., sehr jung und cremig)
- 4 Scheiben geräucherter Speck, je 3mm dick
- Preparazione
Vorbereitung
-
Den Löwenzahn in reichlich Salzwasser kochen, dann abtropfen lassen und gründlich auswringen.
-
Anschließend in einer Pfanne mit ein wenig nativem Olivenöl und einer Knoblauchzehe sautieren. Die Knoblauchzehe entfernen.
-
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Nun kommt der wichtigste Teil des Gerichts: den Löwenzahn vorsichtig und bei niedriger Hitze braten, dabei mehrmals umrühren und die Pfanne von Mal zu Mal abdecken. Der Löwenzahn soll glänzend und weich sein (nicht trocken und angebrannt).
-
Den Speck in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anbraten, bis er trocken ist.
-
Den Löwenzahn kugelförmig in die Mitte des Tellers geben und daneben den Monte Veronese sowie den Speck anrichten.
-
Mit einigen Tropfen Olivenöl und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
Empfohlener Wein: Valpolicella Classico
Technisches Datenblatt
Ursprungsweinberg: | “Ronchiel” und “La Costa” |
---|---|
Traubenmischung: | Corvina 60%, Corvinone 20% , Rondinella 10%, Molinara 7%, Oseleta 3%. |
Ernte: | Per Hand gepflückt (erste Dekade im Oktober) |
Weinherstellung: | In rostfreien Stahlbehältern mit 12 Tagen Mazeration in ihren Schalen und kontrollierter Temperatur. |
Organoleptische Charakteristika: | Leuchtendes Rubinrot, intensiver wohl riechender und fruchtiger Duft. Harmonischer und trockener Geschmack. |
Alkohol in Vol.%: | 12,5% Vol. |
Kombination: | Kombinierbar mit verschiedensten Produkten von Wurstwaren und lokale Schweinefleischprodukten (“Norcineria”), über Nudelgerichte, Risottos und Reisgerichte, vor allem Suppen, Brühen mit Kutteln und Parmesan, bis hin zu Hauptgängen mit weißem Fleisch. |
Empfohlene Trinktemperatur: | 16-18°.Kurz vor dem Servieren entkorken. |
Size: | Flasche 0.75 l. |